Aufgrund der Klimaveränderung nimmt die Wahrscheinlichkeit verheerender Hochwasser zu.
Welche präventiven Maßnahmen können helfen, Katastrophen zu verhindern?
Könnte KI dabei helfen, solche Ereignisse frühzeitig zu erkennen?
🚀 Ja – und sie tut es bereits.
Ein Beispiel aus unserer Region: In Nordrhein-Westfalen wird laut KI.NRW KI genutzt (HWS 4.0), um Hochwasser frühzeitig zu erkennen und Schäden zu minimieren.
🔎 Wie funktioniert das?
✅ Datenanalyse in Echtzeit: Sensoren an Flüssen und Pegeln erfassen kontinuierlich Wasserstände, Niederschlagsmengen und Bodenfeuchtigkeit.
✅ KI-Vorhersagemodelle: Algorithmen analysieren historische Daten und kombinieren sie mit aktuellen Wetterinformationen, um Hochwassergefahren frühzeitig zu prognostizieren.
✅ Automatisierte Warnsysteme: Wenn kritische Werte überschritten werden, alarmiert die KI Behörden, Rettungskräfte und Anwohner – Stunden oder sogar Tage vorher.
💡 Warum ist das für Unternehmen relevant?
Nicht nur Kommunen profitieren – auch Unternehmen können KI nutzen, um bspw. Risiken in der Lieferkette oder Standortplanung zu minimieren.
👉 Setzt Ihr Unternehmen bereits auf KI-gestützte Analysen?
#KI #Hochwasserschutz #Innovation #Datenanalyse #SmartCity #Nachhaltigkeit